Letzten Samstag trafen sich ein paar arbeitseifrige um an den Flugzeugen die erforderlichen Werkstattarbeiten durchzuführen. Neben der recht lehrreichen Flugzeugpflege steht aber auch der gesellschaftliche Aspekt im Vordergrund: Kaffeerunde ist Pflicht, genauso wie das Feierabendbier nach getaner Arbeit. Die Erfahrung zeigt, dass nach so einem Samstag nachmittag alle mit sehr zufriedenen Gesichtern nach Hause gehen - wieder etwas geschafft! Die Arbeiten werden sich wohl bis in den Januar hineinziehen.
Das hätten wir uns nicht besser wünschen können! Bei strahlendem Sonnenschein wurden heute die Maschinen abgebaut und in die Werkstatt verfrachtet. Natürlich nicht ohne vorher nochmal alles auszumisten, sauber zu kehren und alles wieder an seinen Platz zu räumen - schließlich soll die Werkstattarbeit unter guten und geordneten Bedingungen ablaufen. Unser Thomas hatte noch ein ganz besonderes neues Spielzeug dabei: ein Zugfahrzeug mit dem wir unsere Segelflieger am Boden bewegen können. Macht einen tollen Eindruck und wird uns in der nächsten Saison bestimmt gute Dienste leisten.
Für alle Mitglieder: ab jetzt also wieder jeden Samstag ab 13 Uhr Werkstattdienst :-)
Zum Ziellandewettbewerb hat sich der Oktober nochmal von seiner besten Seite gezeigt. Bei wunderbar angenehmer Temperatur und blau-weißem Thermikhimmel konnte dieser vereinsinterne Wettbewerb am Flugplatz in Neuburg stattfinden. So hat sich auch eine große Anzahl an Piloten eingefunden, die ganz oben in der Rangliste stehen wollten. Der Ehrgeiz war groß und so auch der Spaß den alle an diesem Flugtag hatten. Nebenbei war das Ultraleicht Dynamic noch pausenlos unterwegs und auch der Motorsegler schrubbte treu seine Platzrunden. Als zwei Durchgänge pro Pilot geschafft waren und auch der mit Hobelspänen markierte Landebereich nicht mehr ganz so deutlich zu erkennen war, wurde schon bald der Flugbetrieb beendet um zum geselligen Teil der Veranstaltung über zu gehen. Nach dem Waschen der Flugzeuge, dem Überziehen der Staubbezüge und dem Einräumen der Halle rief der erste Vorsitzende zur Siegerehrung:
Einen wirklich beachtenswerten Erfolg konnte der älteste Pilot der FGN, Reinhold Hesche, mit seinen 78 Jahren verzeichnen. Er "landete" auf dem dritten Platz. Uwe Kerner freute sich über den zweiten Platz. Doch auch die Jugend war leistungsstark vertreten, so konnte der erst 15jährige Flugschüler Paul Ahlborn den ersten Platz im Ziellandewettbewerb belegen. Er flog zwar noch mit Fluglehrer – der aber niemals eingreifen musste und so war die Präzision der Landungen allein von Paul gesteuert.
Nach der Preisverleihung ging es dann zügig in den geselligen Teil über. Viele Frauen und Vereinsangehörige hatten Salate mitgebracht und so wurde gemeinschaftlich zum Ende der Saison noch einmal gegrillt. Zu dem Bier der Brauerei Julius gab es auch noch Freibier unserer Ellwanger Fliegerkollegen, welches wir zum Abschied nach dem Ferienlager im August geschenkt bekommen hatten.
Da war die Überraschung aber groß an dem heutigen 17. September: Unser Ehrenmitglied Walter Hroß besuchte uns am Flugplatz!
Es war sowieso einiges los: Die letzten Kreisjugendring Kinder waren da um endlich auch mal ihre Heimat aus der Luft zu sehen. Leider hatte es nämlich an einem Termin in den großen Sommerferien geregnet und so fielen diese Flüge ins Wasser. Aber auch wenn die Ferien nun schon vorbei sind, war die Freunde bei den Kindern ungebrochen und jeder durfte mal den Baggerweiher und das eigene Zuhause aus der Luft ansehen.
Und dann war plötzlich Walter Hroß bei uns am Startwagen. Als er dann auf die nicht ganz ernst gemeinte Frage, ob er denn nicht eine Runde mitfliegen möchte dann auch noch mit JA geantwortet hat, gab es kein Halten mehr. Auch wenn das Einsteigen mit 95 Jahren nicht mehr ganz reibungslos klappen kann, ging es dann mit vereinten Kräften doch ganz gut und so ging unser Fliegeropa Reinhold mit Walter in dem alten rot-weißen Motorsegler in die Luft. Zu sehen war natürlich die Neuburger Innenstadt, das Schloss und auch seine jetzige Heimat, das Pflegeheim St. Elisabeth. Renate hatte zufälligerweise frischen Zwetchgendatschi für alle dabei und so gab es nach dem Flug auch noch eine gemütliche Kaffeerunde, an einem der wohl letzten Sommertage in 2023.
Auf die Frage unserer Fliegerkameraden in Ellwangen, ob wir denn nicht mit ca. 8 Leuten beim diesjährigen Fliegerfest helfen könnten, gab es keine langen Überlegungen. Sofort fanden sich 10 Leute die mit zwei Autos nach Ellwangen gefahren sind – es wäre sogar noch einer mehr gewesen, doch der arme Werner kam 6 Minuten zu spät zum Treffpunkt und schon war kein Platz mehr für ihn im Auto.
Die Helfer haben schnell ihre Positionen beim Spülen, Parkplatzeinweisen und Geschirrabräumen gefunden und nach ein paar Stunden mussten wir schon zugeben, dass es auch ganz schön anstrengend sein kann: schließlich waren die Temperaturen wieder mal jenseits der 30 Grad Celsius und das Fliegerfest war gut besucht. Das Flugprogramm war erstklassig, denn viele historische Maschinen aus dem fliegenden Museum in Aalen wurden vorgeflogen. Sogar ein Airbus H145 Hubschrauber war im Static Display zum Anfassen ausgestellt.
Am späten Nachmittag waren alle Helfer sehr glücklich und zufrieden, da wir schon den Eindruck hatten, dass unsere Hilfe gut benötigt wurde. Und so war es für alle ein toller Tag der auch viel Spaß gemacht hat. Und mit aller Begeisterung kam sofort unser Angebot an die Vorstandschaft, bei diesem Event in 2024 gerne wieder als Mannschaft bereitzustehen. Herzlichen Dank an alle Helfer, und im speziellen auch an Thomas und Karre welche sich und ihr Auto freiwillig zur Verfügung gestellt haben!